Product Lifecycle Management
Aus der modernen Medizintechnik ist die Informationstechnologie nicht mehr wegzudenken. Zahlreiche bildgebende Verfahren wie die Endoskopie, Sonographie oder die Computertomographie ermöglichen eine noch nie dagewesene Vielfalt an Diagnose- und Therapiemöglichkeiten, die durch deren Hersteller mit zunehmendem technischen Fortschritt immer weiter optimiert werden. Die Erfassung und Speicherung von Patientendaten erfolgt natürlich auch fernab der Bildgebung in vielen weiteren Fachdisziplinen: ob zur Dokumentation von ärztlichen Anordnungen und Pflegetätigkeiten, für den Datenaustausch oder zur Abrechnung; die Prozesse im Gesundheitswesen laufen mehr und mehr elektronisch und miteinander vernetzt ab.
Diese zunehmende Digitalisierung bietet auf der einen Seite Chancen hinsichtlich einer immer wirksameren Gesundheitsversorgung und optimierten und effizienteren Arbeitsabläufen, ergibt auf der anderen Seite aber auch Herausforderungen, denen sich die Hersteller von Medizinprodukten stellen müssen.
Produkte, die in diesem Umfeld eingesetzt werden sollen, müssen entsprechend hohe Anforderungen erfüllen. Regulatorische und normative Vorgaben sowie Kundenanforderungen fordern ein höchstes Maß an Sicherheit, Funktionalität und Gebrauchstauglichkeit für den Anwender. Eine lange Verfügbarkeit von Produkten, Ersatzteilen und Support sind hinzukommende Anforderungen der Kunden, sowie – ob in Bezug auf Beschaffung oder Betriebskosten – ein optimales Preis-Leistungsverhältnis.
Dies sind zahlreiche und komplexe Anforderungen an Hersteller von Medizinprodukten, deren Kernkompetenz häufig sehr spezialisiert auf die Anwendung selbst ist, sei es die Entwicklung eines Software-Algorithmus zur nicht-invasiven, ultraschall-gestützten Krebsdiagnostik oder das Design einer innovativen Optik für die Endo-Mikroskopie.
Die Bereitstellung von unterstützenden Informationstechnologien wie Datenerfassungs- und Dokumentationseinheiten, Eingabe-Geräten und Displays zur Anzeige erfordert Ressourcen, Kompetenz und Erfahrung, und die stetige Bereitschaft, in einem sich rasant entwickelnden Industriebereich immer „up to date“ zu sein.
Die MCD hat sich darauf spezialisiert, im Rahmen des Product Lifecycle Managements elektronische und mechanische Baugruppen bzw. Geräte für Hersteller zu entwickeln und / oder zu produzieren, die diese wiederum als Medizinprodukt bzw. medizinisches System in Verkehr bringen. Die exakte Rolle der MCD ist hier von Projekt zu Projekt, immer gemäß der Kundenanforderungen, individuell.
MCD Medical Computers Deutschland GmbH
Firmensitz
- Adresse:
- E-Mail:
- Tel.:
- Konrad-Zuse-Ring 17 A/B, 41179 Mönchengladbach
- info[at]mcd.de.com
- +49 (0) 21 61 / 30 47 0 - 98
Standort Produktion / Service
- Adresse:
- E-Mail:
- Tel.:
- Hankamp2, 32609 Hüllhorst
- service[at]mcd.de.com
- +49 (0) 21 61 / 30 47 0 - 98
Sie erreichen uns:
- Mo - Do:
- Fr:
- Tel.:
- 08:00 - 17:00 Uhr
- 08:00 - 15:00 Uhr
- +49 (0) 21 61 / 30 47 0 - 98
© 2025 MCD Medical Computers Deutschland GmbH